Südwestfalen gibt Gas: In Zusammenarbeit mit interessierten Kommunen und Speditionen oder Unternehmen werben die auffällig gestalteten Lkw für die Region. Großflächig und bildstark laden die "rollenden Botschafter" dazu ein, die Wirtschafts- und Freizeitregion Südwestfalen zu entdecken - und das europaweit. Die Lkws zeigen einmal mehr, dass sich Standort- und Regionalmarketing nicht ausschließen müssen. Marie Ting von der Südwestfalen Agentur freut sich über die positive Resonanz und den anhaltenden Erfolg des rollenden Standortmarketings. "Wir steigern mit den Südwestfalen-Lkw nicht nur den Bekanntheitsgrad der Region. Wir setzen damit auch ein schönes Zeichen für den starken Zusammenhalt in der Region und unser gemeinsames Ziel, Südwestfalen ins rechte Licht zu rücken."
Interessierte Unternehmen und Kommunen können sich jederzeit bei Sandra Rannenberg (s.rannenberg@suedwestfalen.com) von der Südwestfalen Agentur melden.
Die Südwestfalen-Flotte
Auf dem Firmengelände der Georgi Transporte wurde im April 2015 der erste Südwestfalen-Lkw in Burbach vorgestellt.
Der zweite mobile Werbeträger für die Region kommt aus Balve von der Paul Müller Transport- und Verpackungsmittel GmbH.
Marsberg schickte gemeinsam mit der Spedition Große-Vehne den dritten Südwestfalen-Lkw auf die Straßen.
Die Spediton Heisiep aus Finnentrop setzte gleich drei Südwestfalen-Lkw um.
Mit dem Lkw der Spedition Gerhard Siebel aus Kreuztal war die Südwestfalen-Flotte um ein weiteres sehenswertes Exemplar reicher.
Wer “Tolle Aussichten” sucht, muss nur dem achten Lkw der HEUEL LOGISTICS aus Meinerzhagen folgen.
Die G. Wertebach Transport und Logistik GmbH und die Gemeinde Wilnsdorf schickten den 13. „rollenden Botschafter“ der Region auf die Straße.
Das ist der Hammer: Ein weiterer Lkw des Meinerzhagener Unternehmens HEUEL LOGISTICS macht gelichermaßen Werbung für die Region und Meinerzhagen.
Mit dem 15. Südwestfalen-Lkw gibt auch die Hansestadt Attendorn und die Arens Transport GmbH Gas.
Spedition Heisiep aus Finnentrop wirbt bereits auf dem vierten LKW für den Standort.
Die Firma Heupel Spedition GmbH beteiligte sich als erstes Unternehmen aus Siegen am rollenden Standortmarketing.
Die Alfons Brass Spedition und Lagerei GmbH aus Medebach ist mit dem 18. Südwestfalen-Lkw europaweit unterwegs.
Die Sunflex Aluminiumsysteme GmbH schickte gelich zwei rollende Botschafter auf die Straßen.
Auch ein Südwestfalen-Sprinter macht Werbung für die Region: Die Becker Immobilien GmbH & Co KG aus Welschen-Ennest nutzt ihn als Servicefahrzeug zwischen Meschede und dem Raum Bonn.
Für die Umsetzung des 21. Lkw haben sich die Spedition SKD Express Logistik, die Stadt Lüdenscheid und der Märkischen Kreis zusammengetan.
Durch gleich drei Neuzugänge werben nunmehr sieben Lkw der Heisiep Spedition auf originelle Weise für das Unternehmen, die Gemeinde Finnentrop und Südwestfalen als starken Standort.
Der Südwestfalen-Lkw der Spedition Zimmermann & Sohn GmbH & Co. KG und der Stadt Lennestadt macht europaweit Werbung für die Region.
Daumen hoch für die Industrieregion Nummer 1: Die Pflüger Transporte GmbH aus Attendorn zeigt: Attendorn, Sauerland, Südwestfalen - das gehört zusammen. (Foto: Stephan Müller / Südwestfalen Agentur)
Nummer 30! Die A.L.S. Allgemeine Land- und Seespedition GmbH aus Arnsberg bereichert die Flotte der Südwestfalen-Lkw.
Neuzugang aus dem Hochsauerland! Auch die Spedition Klaholz aus Brilon ist mit einem rollenden Botschafter für Südwestfalen in Europa unterwegs. (Foto: Kim Bruse / Südwestfalen Agentur)
Wiederholungstäter: Für die Pflüger Transporte GmbH ist es bereits der zweite Südwestfalen-Lkw, den sie gemeinsam mit der Stadt Attendorn und der Südwestfalen Agentur umgesetzt hat. (Foto: Stephan Müller)
Premiere im Kreis Soest: Der erste Südwestfalen-Lkw rollt. Ein Gemeinschaftsprodukt von der Stadt Warstein, Heimes Media, der Warsteiner Brauerei und der Südwestfalen Agentur. (Foto: Patrick Bonzel)