Projekte
Die REGIONALE 2025 läuft! Nachfolgend finden Sie alle Projekte in Südwestfalen, die mit mindestens einem Stern ausgezeichnet worden sind, in der Übersicht - mit Daten, Informationen, Fotos und Videos.
Projekt-Liste
Stadtmitte 4.0 - Zusammen leben, wohnen und arbeiten
Die Stadt Hemer plant im Stadtzentrum die Bücherei der Zukunft. Unter digitaler Bürgerbeteiligung entstünde ein zentraler öffentlicher Treffpunkt für alle Altersgruppen, der digitales Wissen und analoges Wissen bündelt.
5 G*meinden bauen ihr Netz der Zukunft
Die fünf Kommunen Herscheid, Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle haben sich zusammengeschlossen, um die Region "Oben an der Volme" zukunftsfähig und lebendig zu erhalten und gestalten.
Baukultur – Wir sind Heimat – Werkstatt und Kompetenzzentrum für Südwestfalen
Baukultur erzeugt Mehrwerte für Stadt und Region, Bauschaffende, Tourismus, Handwerk und Wirtschaft. Die Stadt Arnsberg plant ein Kompetenzzentrum für regionale Baukultur, das gute Beispiele hervorhebt und nachhaltiges Bauen in Südwestfalen fördert.
Campus für digitale Kreativität
Der "Campus für digitale Kreativität" soll ein zentraler Ort werden, der zur Entwicklung von Ideen und Projekten einlädt. Das Ziel: ein Modellprojekt für die Zusammenführung von Industrie und Handwerk, beruflicher (Weiter-)Bildung, Kunst und Kultur.
Denkfabrik digital
Die Denkfabrik soll weiterentwickelt werden. Die ansässigen Institutionen sollen in die Lage versetzt werden, klein- und mittelständische Unternehmen zu unterstützten. Der Fokus liegt auf digitaler Kunststofftechnik, Gebäudetechnik und Umformtechnik.
Digital Arena Südwestfalen
Das Projekt will vor Ort und über eine Plattform Unternehmen und Menschen der Region helfen, Herausforderungen der Digitalisierung annehmen und den digitalen Wandel aktiv mitgestalten zu können.
Digitale Zukunft in der Vereinsarbeit
Die fünf Kreissportbünde in Südwestfalen wollen mit Projekt klären, wie digitale Unterstützung für die zukünftige ehrenamtliche Vereinsarbeit aussehen kann. Von den Ergebnissen sollen alle Vereine profitieren - auch abseits des Sports.
Digitaler Wissenscampus Iserlohn
Ziel des Projektes ist es, in einem ganzheitlichen Ansatz die Ideen zur nachhaltigen Entwicklung des Quartiers rund um den Iserlohner Stadtbahnhof und die historische Alexanderhöhe zu bündeln.
KopfStein
Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Genutzt werden hierfür Robotik und künstliche Intelligenz.
landmobil.2025 (Dorfmobilität der Zukunft)
Die Projektidee landmobil.2025 (Dorfmobilität der Zukunft) zielt auf die Entwicklung eines neuen multimodalen Mobilitätskonzeptes für den ländlichen Raum ab. Erprobt und untersucht werden soll dies in einem "Modelldorf".
Lebensraum Sauerland-Seen
Mit neuen Projekten innerhalb der REGIONALE 2025 sollen Bigge- und Listersee, Diemelsee, Hennesee, Möhnesee und Sorpesee und deren Umfelder weiterentwickelt werden – zu Wohlfühlorten fürs Erholen, Wohnen und digitales Arbeiten.
LenneSchiene 2.0 – das lebenswerte Band in Südwestfalen
Acht Kommunen aus Südwestfalen arbeiten eng zusammen, um das Leben an der LenneSchiene attraktiver machen. Rund um die Lenneroute als Herzstück neuer Mobilitätsangebsollen neue Aufenthaltsorte und Angebote für digitales und kreatives Arbeiten entstehen.
Lüdenscheider "Lernfabriksken"
Mit dem "Lernfabriksken" plant die Stadt Lüdenscheid einen zentralen, außerschulischen Lernort für Schülerinnen und Schüler. Sie sollen dort digitale Grundkompetenzen erlernen können, aber auch Exzellenzen für deren Zukunft entwickeln.
Nachhaltige Gewerbeflächen-Entwicklung in regionaler Zusammenarbeit
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie sollen Ideen für das smarte Gewerbegebiet der Zukunft gewonnen werden. Das Ergebnis des Modellprojekts sollen auch anderen Kommunen als Unterstützung für eine innovative Gewerbeflächenentwicklung dienen.
Nachhaltige Lebensmittelketten: Regional, vernetzt, verschwendungsarm
In Südwestfalen sollen rund um den Online-Marktplatz Lozuka nachhaltige Lebensmittelketten entstehen. Ziel ist es, von der Erzeugung bis zum Verbrauch weniger Lebensmittel zu verschwenden und einen ganz neuen Umgang mit Nahrungsmitteln zu schaffen.
Naturentdeckerorte- Naturerleben für die Jüngsten
Die drei Naturparke der Region Südwestfalen arbeiten bei diesem Projekt zusammen, um Orte zu schaffen, an denen kleine Kinder die Natur ganz ohne Einschränkungen entdecken können. Dadurch soll ihr Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz gestärkt werden.
OptiPartal
Das Projekt "OptiPartal" will die medizinische Versorgung von werdenden Müttern verbessern, Hebammen und Gynäkologinnen entlasten und durch den Einsatz digitaler Hilfsmittel Heilberufe attraktiver machen.
Verbesserung der ambulanten psychiatrischen Versorgung in Südwestfalen durch Digitalisierung
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen wollen mit Hilfe von digitalen Angeboten die Versorgung von Menschen, die an Depressionen erkrankt sind, hier in Südwestfalen nachhaltig verbessern.
WANDERSPACE
Kunst und Kultur reisen durch Südwestfalen: Mit dem Projekt "Wanderspace" will die Universität Siegen mobile Kultur- und Kunstangebote in Südwestfalen schaffen. Möglich werden soll das über ein mobiles Baukastensystem.
Zukunftssicherung des Ehrenamtes in Südwestfalen – Schlüssel für Heimatentwicklung und Zusammenarbeit
Der Sauerländische Gebirgsverein e.V. will in einer 36-monatigen Untersuchung neue Lösungen und Maßnahmen entwickeln, um mehr junge Leute für ein Ehrenamt zu begeistern. Von den Ergebnissen profitieren soll die gesamte Vereinslandschaft in Südwestfalen.