Projekte
Die REGIONALE 2025 läuft! Nachfolgend finden Sie alle Projekte in Südwestfalen, die mit mindestens einem Stern ausgezeichnet worden sind, in der Übersicht - mit Daten, Informationen, Fotos und Videos.
Projekt-Liste
DigiMath4Edu - Bildung im Mathematikunterricht gemeinsam gestalten: Digitalisierung als Chance
Systematisch und nachhaltig soll im Mathematikunterricht der Umgang mit digitalen Werkzeugen (z.B. 3-D-Druck, VR etc.) erlebbar gemacht werden.
5 G*meinden bauen ihr Netz der Zukunft
Die fünf Kommunen Herscheid, Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle haben sich zusammengeschlossen, um die Region "Oben an der Volme" zukunftsfähig und lebendig zu erhalten und gestalten.
Campus für digitale Kreativität
Der "Campus für digitale Kreativität" soll ein zentraler Ort werden, der zur Entwicklung von Ideen und Projekten einlädt. Das Ziel: ein Modellprojekt für die Zusammenführung von Industrie und Handwerk, beruflicher (Weiter-)Bildung, Kunst und Kultur.
Denkfabrik digital
Die Denkfabrik soll weiterentwickelt werden. Die ansässigen Institutionen sollen in die Lage versetzt werden, klein- und mittelständische Unternehmen zu unterstützten. Der Fokus liegt auf digitaler Kunststofftechnik, Gebäudetechnik und Umformtechnik.
Digital Arena Südwestfalen
Das Projekt will vor Ort und über eine Plattform Unternehmen und Menschen der Region helfen, Herausforderungen der Digitalisierung annehmen und den digitalen Wandel aktiv mitgestalten zu können.
Digitale Zukunft in der Vereinsarbeit
Die fünf Kreissportbünde in Südwestfalen wollen mit Projekt klären, wie digitale Unterstützung für die zukünftige ehrenamtliche Vereinsarbeit aussehen kann. Von den Ergebnissen sollen alle Vereine profitieren - auch abseits des Sports.
Digitaler Wissenscampus Iserlohn
Ziel des Projektes ist es, in einem ganzheitlichen Ansatz die Ideen zur nachhaltigen Entwicklung des Quartiers rund um den Iserlohner Stadtbahnhof und die historische Alexanderhöhe zu bündeln.
landmobil.2025 (Dorfmobilität der Zukunft)
Die Projektidee landmobil.2025 (Dorfmobilität der Zukunft) zielt auf die Entwicklung eines neuen multimodalen Mobilitätskonzeptes für den ländlichen Raum ab.
Nachhaltige Gewerbeflächen-Entwicklung in regionaler Zusammenarbeit
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie sollen Ideen für das smarte Gewerbegebiet der Zukunft gewonnen werden.
OptiPartal
Das Projekt "OptiPartal" will die medizinische Versorgung von werdenden Müttern verbessern, Hebammen und Gynäkologinnen entlasten und durch den Einsatz digitaler Hilfsmittel Heilberufe attraktiver machen.
Stadtmitte 4.0 - Zusammen leben, wohnen und arbeiten
Die Stadt Hemer plant im Stadtzentrum die Bücherei der Zukunft.