Projekte
Die REGIONALE 2025 läuft! Nachfolgend finden Sie alle Projekte in Südwestfalen, die mit mindestens einem Stern ausgezeichnet worden sind, in der Übersicht - mit Daten, Informationen, Fotos und Videos.
Projekt-Liste
DigiMath4Edu - Bildung im Mathematikunterricht gemeinsam gestalten: Digitalisierung als Chance
Systematisch und nachhaltig soll im Matheunterricht der Umgang mit digitalen Medien (z.B. 3D-Druck, VR etc.) erlebbar gemacht werden. Lehrkräfte erhalten dabei Unterstützung von geschulten Unterrichtsassistent*innen. Auch Unternehmen sollen profitieren.
"RegioQuest"
Eine neue App soll Jugendlichen bei Berufsorientierung und Unternehmen bei der Fachkräftesicherung helfen. Über die App "RegioQuest" erhalten Jugendliche auf spielerische Art Informationen über Ausbildungsberufe in ihrer Nähe.
Institut für angewandte Mensch-Technik-Interaktion zur Unterstützung digitalisierter Arbeit
Das Projekt will den digitalen Wirtschaftsstandort Südwestfalen stärken, indem Unternehmen unterstützt und Akteure und Forschung gebündelt werden.
Zeit.Raum Region - Das Neue Siegerlandmuseum
Das Siegerlandmuseum in Siegen benötigt mehr Platz – und möchte Geschichte und Kultur modern vermitteln. Ergänzend entsteht in einem alten Bunker das "neue Siegerlandmuseum", das kulturelle Bildung multimedial, lehrreich und spielerisch vermitteln möchte.
"holz.stahl.digital - modernes Wohnen und Arbeiten im Ferndorftal"
In Kreuztal soll ein attraktives Quartier entstehen, welches Angebote für modernes Wohnen, Arbeiten, Begegnung und Kultur bereithält, um den vielseitigen Bedürfnissen der unterschiedlichen Alters- und Gesellschaftsschichten gerecht zu werden.
"Natur digital begreifen"
Dieses Projekt soll es insbesondere Kindern und Jugendlichen ermöglichen, die biologische Vielfalt im Siegener Wald künftig digital erkunden können. Dafür sollen neue Stationen entlang des bestehenden Wegenetzes entwickelt, erprobt und evaluiert werden.
Baukultur – Wir sind Heimat – Werkstatt und Kompetenzzentrum für Südwestfalen
Baukultur erzeugt Mehrwerte für Stadt und Region, Bauschaffende, Tourismus, Handwerk und Wirtschaft. Die Stadt Arnsberg plant ein Kompetenzzentrum für regionale Baukultur, das gute Beispiele hervorhebt und nachhaltiges Bauen in Südwestfalen fördert.
Das Q – ein dritter Ort der Qulturwerkstatt
In Netphen soll in einem zentral gelegenen Gebäudekomplex ein neuer Treffpunkt für Kunst und Kultur entstehen: das Q, ein Begegnungs- und Kulturzentrum. Hier sollen sich Leute treffen, austauschen und selbst kreativ werden.
Digitale Modellregion Gesundheit Südwestfalen
In sechs Teilprojekten sollen pilothaft zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden, um die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum perspektivisch sicherzustellen und zu vereinfachen.
Digitale Stadtgeschichte(n) – Unsere Heimatgeschichte live erleben
In Freudenberg arbeiten ehrenamtlich tätige Amateur-Theatergruppen und Schulen gemeinsam an einer virtuellen Stadtführung. Durch den Einsatz von "Augmented Reality" möchte die Stadt ihre eigene Geschichte auf neue Art erlebbar machen.
Digitale Zukunft in der Vereinsarbeit
Die fünf Kreissportbünde in Südwestfalen wollen mit Projekt klären, wie digitale Unterstützung für die zukünftige ehrenamtliche Vereinsarbeit aussehen kann. Von den Ergebnissen sollen alle Vereine profitieren - auch abseits des Sports.
Digitalum – Wittgensteiner Qualifizierungszentrum zum Erwerb digitaler Kompetenzen
Um Berührungsängste mit digitalen Themen abzubauen und digitale Kompetenzen aufzubauen, haben sich in Wittgenstein viele Akteure zusammengeschlossen. Sie planen einen zentralen Ort, an dem verschiedene Zielgruppen digitales Wissen erlernen können.
KopfStein
Eine smarte Lösung aus Südwestfalen soll Kommunen helfen, Straßen und Plätze in den Innenstädten der Region attraktiv, denkmalgerecht, barrierefrei und nachhaltig zu gestalten. Genutzt werden hierfür Robotik und künstliche Intelligenz.
Nachhaltige Lebensmittelketten: Regional, vernetzt, verschwendungsarm
In Südwestfalen sollen rund um den Online-Marktplatz Lozuka nachhaltige Lebensmittelketten entstehen. Ziel ist es, von der Erzeugung bis zum Verbrauch weniger Lebensmittel zu verschwenden und einen ganz neuen Umgang mit Nahrungsmitteln zu schaffen.
Naturentdeckerorte- Naturerleben für die Jüngsten
Die drei Naturparke der Region Südwestfalen arbeiten bei diesem Projekt zusammen, um Orte zu schaffen, an denen kleine Kinder die Natur ganz ohne Einschränkungen entdecken können. Dadurch soll ihr Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz gestärkt werden.
WANDERSPACE
Kunst und Kultur reisen durch Südwestfalen: Mit dem Projekt "Wanderspace" will die Universität Siegen mobile Kultur- und Kunstangebote in Südwestfalen schaffen. Möglich werden soll das über ein mobiles Baukastensystem.
Zukunftssicherung des Ehrenamtes in Südwestfalen – Schlüssel für Heimatentwicklung und Zusammenarbeit
Der Sauerländische Gebirgsverein e.V. will in einer 36-monatigen Untersuchung neue Lösungen und Maßnahmen entwickeln, um mehr junge Leute für ein Ehrenamt zu begeistern. Von den Ergebnissen profitieren soll die gesamte Vereinslandschaft in Südwestfalen.