Projekte
Die REGIONALE 2025 läuft! Nachfolgend finden Sie alle Projekte in Südwestfalen, die mit mindestens einem Stern ausgezeichnet worden sind, in der Übersicht - mit Daten, Informationen, Fotos und Videos.
Projekt-Liste
Auszeit in Südwestfalen – Kur-Angebote für pflegende Angehörige
Neun Kur- und Heilbäder in der Region wollen gemeinsam neue Rehabilitationsangebote für Pflegende schaffen. Pflegende Angehörige sollen eine „Auszeit“ vom Alltag nehmen und so mental und körperlich neue Kraft für ihre wichtige Aufgabe sammeln können.
Blockchain für die Supply Chain
Die Projekt will Firmen in der Region die zukunftsweisende Technologie "Blockchain" für ihre Lieferketten (Supply Chain) näher bringen. Mit ihr sollen Fehler minimiert und Prozesse automatisiert und sicherer gemacht werden.
Youth & Arts: Für mehr Kultur von Jugendlichen für Jugendliche
Mit dem Projekt „YOUTH & ARTS“ sollen junge Menschen selbst künstlerisch, kulturell und sozial aktiv werden, gemeinsam eigene Projekte umsetzen und so die Region mitgestalten. Unterstützt werden sie dabei vom Verein Ensible, Kommunen und Schulen.
KopfStein
Smarte Technik für historische Innen- und Altstädte. Die Cobble AG aus Soest möchte es Städten und Gemeinden mit neuen Technologien ermöglichen, historisches Natursteinpflaster aufzubereiten und automatisch barrierefrei wieder zu verlegen.
Naturentdeckerorte- Naturerleben für die Jüngsten
Die drei Naturparke der Region Südwestfalen arbeiten bei diesem Projekt zusammen. Sie wollen mit den "Naturentdeckerorten" Orte schaffen, an denen Familien und Kinder die Natur ganz ohne Einschränkungen entdecken können. Physisch wie digital.
5lights@ – Lichtkunstfestival in Südwestfalen
Unter der Leitung des Kulturbüros im Kreis Siegen-Wittgenstein schmieden Kulturakteure aus ganz Südwestfalen gemeinsam Pläne für das Lichtkunstfestival “5lights@“. Das Festival soll regelmäßig in allen fünf südwestfälischen Kreisen stattfinden.
Aufbau einer Kompetenz- und Modellregion für das Bauen mit Holz
Das "Zentrum HOLZ" in Olsberg will gemeinsam mit einem Netzwerk von Akteuren aus dem Handwerk und der Forstwirtschaft das "Bauen mit Holz" in der Region stärken. So soll Südwestfalen zu einer Modell- und Kompetenzregion für das Bauen mit Holz werden.
Baukultur – Wir sind Heimat – Werkstatt und Kompetenzzentrum für Südwestfalen
Baukultur erzeugt Mehrwerte für Stadt und Region, Bauschaffende, Tourismus, Handwerk und Wirtschaft. Die Stadt Arnsberg plant ein Kompetenzzentrum für regionale Baukultur, das gute Beispiele hervorhebt und nachhaltiges Bauen in Südwestfalen fördert.
BusLab Meschede
Die Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH will in Meschede umweltfreundliche und bedarfsorientierte Alternativen im ÖPNV testen. Profitieren sollen von diesem "Mobilitätslabor" nicht nur die Bürgerinnen und Bürger von Meschede, sondern die gesamte Region.
DIGIKUR Individualisierte (Gesundheits)-angebote für Gäste auf Basis mobil erhobener Gesundheitsdaten
Sieben Kurorte in Südwestfalen arbeiten zusammen am REGIONALE-Projekt "DIGIKUR". Gemeinsam wollen sie eine App entwickeln, die Gästen individuell auf sie angepasste und schnelle Angebote für ihren Aufenthalt im jeweiligen Kurort bieten soll.
Digitale Zukunft in der Vereinsarbeit
Die fünf Kreissportbünde in Südwestfalen wollen mit Projekt klären, wie digitale Unterstützung für die zukünftige ehrenamtliche Vereinsarbeit aussehen kann. Von den Ergebnissen sollen alle Vereine profitieren - auch abseits des Sports.
Digitaler Dorftreff Dreislar - DDD
In Medebach-Dreislar soll ein zentraler Ort für Jung und Alt entstehen, der digitale und realen Welten verbindet. Aus dem alten Pfarrheim St. Franziskus könnte so eine moderne Anlaufstelle werden.
Digitales Berufsbildungsnetzwerk Sauerland
Das Projekt will die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte für den Bereich der digitalen, industriellen Produktion qualitativ verbessern. Junge Menschen sollen bereits während der Ausbildung auf die vernetzte Arbeitswelt vorbereitet werden.
Lebensraum Sauerland-Seen
Mit neuen Projekten innerhalb der REGIONALE 2025 sollen Bigge- und Listersee, Hennesee, Möhnesee und Sorpesee und deren Umfelder weiterentwickelt werden – zu Wohlfühlorten fürs Erholen, Wohnen und digitales Arbeiten.
Lebenswertes Gewerbegebiet –Nachfrageorientierte Gewerbe-und Arbeitnehmer-Mobilität
In Menden soll ein Gewerbegebiet entstehen, das mit Hilfe von durchdachten und nachhaltigen Mobilitätsangeboten für Arbeitnehmer:innen besser erreichbar ist. Kernstück des Vorhabens ist ein Mobilitäts-Hub, der verschiedene Mobilitätsangebote bündelt.
LenneSchiene 2.0 – das lebenswerte Band in Südwestfalen
Acht Kommunen der Region arbeiten eng zusammen, um das Leben an der LenneSchiene attraktiver zu machen. Rund um die Lenneroute als Herzstück neuer Mobilitätsangebote sollen neue Aufenthaltsorte und Angebote für digitales und kreatives Arbeiten entstehen.
Nachhaltige Pendlermobilität in Gewerbegebieten in Südwestfalen (NAPMOBI)
In Zukunft sollen Pendler:innen häufiger mit Bus und Bahn und weniger mit dem Auto zur Arbeit kommen. Exemplarisch werden in zwei Gewerbegebieten die Bedarfe von Unternehmen und ihren Mitarbeitenden erfragt, Lösungen entwickelt und Erkenntnisse geteilt.
Nachhaltiges Qualitätsmanagement für die öffentliche Infrastruktur – am Beispiel des Tourismus
Beschilderte Wege, Schutzhütten oder Rastplätze sind fester Bestandteil der öffentlichen Infrastruktur im Freizeitbereich in Südwestfalen. Deren Qualität dauerhaft zu erhalten ist Ziel des Projekts.
Verbesserung der ambulanten psychiatrischen Versorgung in Südwestfalen durch Digitalisierung
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen wollen mit Hilfe von digitalen Angeboten die Versorgung von Menschen, die an Depressionen erkrankt sind, hier in Südwestfalen nachhaltig verbessern.
WANDERSPACE
Kunst und Kultur reisen durch Südwestfalen: Mit dem Projekt "Wanderspace" will die Universität Siegen mobile Kultur- und Kunstangebote in Südwestfalen schaffen. Möglich werden soll das über ein mobiles Baukastensystem.
Wege zum Leben. In Südwestfalen. - Vision 2025
Das Projekt will Räume ermöglichen, damit sich Menschen auf unterschiedliche Art und Weise mit den Auswirkungen der Digitalisierungen auseinandersetzen.
Wir sind digital.Dorf!
Die LEADER-Regionen in Südwestfalen wollen zusammen eine Kommunikationsplattform für die Dörfer der Region schaffen. Das Vorhaben startet zunächst als Pilotprojekt. Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll das Projekt auf die gesamte Region ausgeweitet werden.
Zukunftssicherung des Ehrenamtes in Südwestfalen – Schlüssel für Heimatentwicklung und Zusammenarbeit
Der Sauerländische Gebirgsverein will neue Lösungen und Maßnahmen entwickeln, um mehr junge Leute für ein Ehrenamt zu begeistern. Von den Ergebnissen profitieren soll die gesamte Vereinslandschaft in Südwestfalen. Ein Teilprojekt kann starten.
Zurzeit keine weitere Entwicklung / Digitalisierung - viele Möglichkeiten für öffentliche Musikschulen in Südwestfalen
Die Musikschule im Hochsauerlandkreis will sich mit digitalen Anwendungen in Unterricht und Verwaltung zukunftsfähig aufstellen. So könnten mehr Schülerinnen und Schüler Zugang zu kultureller Bildung erhalten.
Zurzeit keine weitere Entwicklung: Campus Zukunft
In Arnsberg soll ein innovatives Zentrum für berufliche Weiterbildung entstehen. Daran arbeiten mehrere Bildungsträger gemeinsam. Der sogenannte "Campus Zukunft" denkt reale Angebote vor Ort und virtuelle Weiterbildungsmöglichkeiten zusammen.
Zurzeit keine weitere Entwicklung: Sauerland-Box
Das Projekt Sauerland-Box will die Daseinsvorsorge im Dorf oder Quartier neu organisieren: mobil, zentral und für jedermann zugänglich. Klappen soll dies über ein mobiles Gebäude in der Ortsmitte.