Projekte
Die REGIONALE 2025 läuft! Nachfolgend finden Sie alle Projekte in Südwestfalen, die mit mindestens einem Stern ausgezeichnet worden sind, in der Übersicht - mit Daten, Informationen, Fotos und Videos.
Projekt-Liste
Auszeit in Südwestfalen – Kur-Angebote für pflegende Angehörige
Neun Kur- und Heilbäder in der Region wollen gemeinsam neue Rehabilitationsangebote für Pflegende schaffen. Pflegende Angehörige sollen eine „Auszeit“ vom Alltag nehmen und so mental und körperlich neue Kraft für ihre wichtige Aufgabe sammeln können.
Blockchain für die Supply Chain
Die Projekt will Firmen in der Region die zukunftsweisende Technologie "Blockchain" für ihre Lieferketten (Supply Chain) näher bringen. Mit ihr sollen Fehler minimiert und Prozesse automatisiert und sicherer gemacht werden.
DigiMath4Edu - Bildung im Mathematikunterricht gemeinsam gestalten: Digitalisierung als Chance
Systematisch und nachhaltig soll im Matheunterricht der Umgang mit digitalen Medien (z.B. 3D-Druck, VR etc.) erlebbar gemacht werden. Lehrkräfte erhalten dabei Unterstützung von geschulten Unterrichtsassistent*innen. Auch Unternehmen sollen profitieren.
Digitale Stadtgeschichte(n) – Unsere Heimatgeschichte live erleben
In Freudenberg arbeiten ehrenamtlich tätige Amateur-Theatergruppen und Schulen gemeinsam an einer virtuellen Stadtführung. Durch den Einsatz von "Augmented Reality" möchte die Stadt ihre eigene Geschichte auf neue Art erlebbar machen.
Digitales Lern- und Arbeitszentrum Soest (DiLAS)
Mit dem Digitalen Lern- und Arbeitszentrum Soest (DiLAS) soll ein innovativer Kreativ-, Projekt- und Bildungsort entstehen: ein Gebäude mitten im Soester Zentrum zum Lernen, Arbeiten und Experimentieren bzw. Ausprobieren für alle Bürgerinnen und Bürger.
RegioQuest
Die neue App "RegioQuest" soll Jugendlichen bei der Berufsorientierung und Unternehmen bei der Fachkräftesicherung helfen. Über die App erhalten Jugendliche auf spielerische Art Informationen über Ausbildungsberufe in ihrer Nähe.
Wallfahrtsstadt Werl „Entschleunigen und Wohlfühlen“
Der historische Stadtkern der Wallfahrtsstadt Werl soll zukünftig mehr sein als nur ein Einzelhandelsstandort. Unter dem Leitgedanken „Entschleunigen und Wohlfühlen“ soll die Stadtmitte zu einem vielfältig nutzbaren Raum für die Bevölkerung werden.
Youth & Arts: Für mehr Kultur von Jugendlichen für Jugendliche
Mit dem Projekt „YOUTH & ARTS“ sollen junge Menschen selbst künstlerisch, kulturell und sozial aktiv werden, gemeinsam eigene Projekte umsetzen und so die Region mitgestalten. Unterstützt werden sie dabei vom Verein Ensible, Kommunen und Schulen.
Autofreier Alter Flecken
Der „Alte Flecken“ in Freudenberg soll autoarm und so wieder attraktiver für Bewohner:innen, Gewerbe und Besucher:innen werden. Dafür setzt die Stadt Freudenberg auf verschiedene Maßnahmen, die in einem „Reallabor“ getestet werden sollen.
Das Q – ein dritter Ort der Qulturwerkstatt
In Netphen soll in einem zentral gelegenen Gebäudekomplex ein neuer Treffpunkt für Kunst und Kultur entstehen: das Q, ein Begegnungs- und Kulturzentrum. Hier sollen sich Leute treffen, austauschen und selbst kreativ werden.
FH3 – Future Home 3.0 – Der dritte Ort für Menschen in Warstein
In Warstein entsteht derzeit ein „Dritter Ort“, also ein Ort, der Raum schafft für viele verschiedene Funktionen und Aktivitäten. Kunst und Kultur sollen dort genauso gefördert werden wie Bildung, modernes Arbeiten und bürgerschaftlichen Engagement.
Institut für angewandte Mensch-Technik-Interaktion zur Unterstützung digitalisierter Arbeit
Das Projekt will den digitalen Wirtschaftsstandort Südwestfalen stärken, indem Unternehmen unterstützt und Akteure und Forschung gebündelt werden.
KopfStein
Smarte Technik für historische Innen- und Altstädte. Die Cobble AG aus Soest möchte es Städten und Gemeinden mit neuen Technologien ermöglichen, historisches Natursteinpflaster aufzubereiten und automatisch barrierefrei wieder zu verlegen.
landmobil.2025 (Dorfmobilität der Zukunft)
Die Projektidee "landmobil.2025 – Dorfmobilität der Zukunft" beschäftigt sich mit der Zukunft von Mobilität im ländlichen Raum. Dafür arbeitet ein großes Akteursnetzwerk zusammen – mit Bürgerinnen und Bürgern und in Modelldörfern.
Natur digital begreifen
Dieses Projekt soll es insbesondere Kindern und Jugendlichen ermöglichen, die biologische Vielfalt im Siegener Wald künftig digital erkunden können. Dafür sollen neue Stationen entlang des bestehenden Wegenetzes entwickelt, erprobt und evaluiert werden.
Naturentdeckerorte- Naturerleben für die Jüngsten
Die drei Naturparke der Region Südwestfalen arbeiten bei diesem Projekt zusammen. Sie wollen mit den "Naturentdeckerorten" Orte schaffen, an denen Familien und Kinder die Natur ganz ohne Einschränkungen entdecken können. Physisch wie digital.
Olpe – Weichenstellung Zukunft
Die Olper Innenstadt soll nachhaltig weiterentwickelt und die Zusammenarbeit mit der Digitalwirtschaft verstärkt werden. Dafür möchte die Stadt unter anderem den Bereich zwischen dem alten Rathaus, dem Bahnhof und der Bigge umgestalten.
Stadtmitte 4.0 - Zusammen leben, lernen, arbeiten
Die Stadt Hemer plant im Stadtzentrum die Bücherei der Zukunft. Unter digitaler Bürgerbeteiligung entstünde ein zentraler öffentlicher Treffpunkt für alle Altersgruppen, der digitales Wissen und analoges Wissen bündelt.
Zeit.Raum Region - Das Neue Siegerlandmuseum
Das Siegerlandmuseum in Siegen benötigt mehr Platz – und möchte Geschichte und Kultur modern vermitteln. Ergänzend entsteht in einem alten Bunker das "neue Siegerlandmuseum", das kulturelle Bildung multimedial, lehrreich und spielerisch vermitteln möchte.
5 G*meinden bauen ihr Netz der Zukunft
Die fünf Kommunen Herscheid, Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle haben sich zusammengeschlossen, um die Region "Oben an der Volme" zukunftsfähig und lebendig zu erhalten und gestalten.
5lights@ – Lichtkunstfestival in Südwestfalen
Unter der Leitung des Kulturbüros im Kreis Siegen-Wittgenstein schmieden Kulturakteure aus ganz Südwestfalen gemeinsam Pläne für das Lichtkunstfestival “5lights@“. Das Festival soll regelmäßig in allen fünf südwestfälischen Kreisen stattfinden.
Aufbau einer Kompetenz- und Modellregion für das Bauen mit Holz
Das "Zentrum HOLZ" in Olsberg will gemeinsam mit einem Netzwerk von Akteuren aus dem Handwerk und der Forstwirtschaft das "Bauen mit Holz" in der Region stärken. So soll Südwestfalen zu einer Modell- und Kompetenzregion für das Bauen mit Holz werden.
Baukultur – Wir sind Heimat – Werkstatt und Kompetenzzentrum für Südwestfalen
Baukultur erzeugt Mehrwerte für Stadt und Region, Bauschaffende, Tourismus, Handwerk und Wirtschaft. Die Stadt Arnsberg plant ein Kompetenzzentrum für regionale Baukultur, das gute Beispiele hervorhebt und nachhaltiges Bauen in Südwestfalen fördert.
Bildungspartnerschaften Digitalisierung NRW (Bpart)
Die Fachhochschule Südwestfalen will zusammen mit weiteren Hochschulen Berufskollege im Kreis Soest beim Thema Digitalisierung unterstützen. Dafür sollen langfristige und individuell an die Schulen angepasste Bildungspartnerschaften entstehen.
BusLab Meschede
Die Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH will in Meschede umweltfreundliche und bedarfsorientierte Alternativen im ÖPNV testen. Profitieren sollen von diesem "Mobilitätslabor" nicht nur die Bürgerinnen und Bürger von Meschede, sondern die gesamte Region.
Cluster Metall+Daten im Rahmen von DO IT SWF
Um die Unternehmen der Region in der digitalen Transformation zu unterstützten, soll eine Cluster-Organisation „Metall+Daten“ geschaffen werden. Regionale Akteure, insbesondere aus Industrie und Wissenschaft, vernetzen sich und schaffen neue Synergien.
Denkfabrik digital
Die Denkfabrik soll weiterentwickelt werden. Die ansässigen Institutionen sollen in die Lage versetzt werden, klein- und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützten.
DIGIKUR Individualisierte (Gesundheits)-angebote für Gäste auf Basis mobil erhobener Gesundheitsdaten
Sieben Kurorte in Südwestfalen arbeiten zusammen am REGIONALE-Projekt "DIGIKUR". Gemeinsam wollen sie eine App entwickeln, die Gästen individuell auf sie angepasste und schnelle Angebote für ihren Aufenthalt im jeweiligen Kurort bieten soll.
Digital Arena Südwestfalen
Das Projekt will vor Ort und über eine Plattform Unternehmen und Menschen der Region helfen, Herausforderungen der Digitalisierung annehmen und den digitalen Wandel aktiv mitgestalten zu können.
Digitale Zukunft in der Vereinsarbeit
Die fünf Kreissportbünde in Südwestfalen wollen mit Projekt klären, wie digitale Unterstützung für die zukünftige ehrenamtliche Vereinsarbeit aussehen kann. Von den Ergebnissen sollen alle Vereine profitieren - auch abseits des Sports.
Digitaler Dorftreff Dreislar - DDD
In Medebach-Dreislar soll ein zentraler Ort für Jung und Alt entstehen, der digitale und realen Welten verbindet. Aus dem alten Pfarrheim St. Franziskus könnte so eine moderne Anlaufstelle werden.
Digitaler Wissenscampus Iserlohn
Ziel des Projektes ist es, in einem ganzheitlichen Ansatz die Ideen zur nachhaltigen Entwicklung des Quartiers rund um den Iserlohner Stadtbahnhof und die historische Alexanderhöhe zu bündeln.
Digitales Berufsbildungsnetzwerk Sauerland
Das Projekt will die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte für den Bereich der digitalen, industriellen Produktion qualitativ verbessern. Junge Menschen sollen bereits während der Ausbildung auf die vernetzte Arbeitswelt vorbereitet werden.
DIGITALUM – Wittgensteiner Qualifizierungszentrum zum Erwerb digitaler Kompetenzen
Um Berührungsängste mit digitalen Themen ab- und digitale Kompetenzen aufzubauen, haben sich in Wittgenstein viele Akteure zusammengeschlossen. Sie planen einen zentralen Ort und mobile Angebote, um digitales Wissen zu vermitteln.
holz.stahl.digital - modernes Wohnen und Arbeiten im Ferndorftal
In Kreuztal soll ein attraktives Quartier entstehen, welches Angebote für modernes Wohnen, Arbeiten, Begegnung und Kultur bereithält, um den vielseitigen Bedürfnissen der unterschiedlichen Alters- und Gesellschaftsschichten gerecht zu werden.
KlimaScouts
Der Kreis Siegen-Wittgenstein und die Uni Siegen wollen KlimaScouts ausbilden, die als Multiplikatoren wichtiges Wissen über klimatische Veränderungen an die Bürgerinnen weitergeben. KlimaScouts sind immer Zweier-Teams aus Schüler:innen und Erwachsenen.
KoDorf Erndtebrück
In der Gemeinde Erndtebrück entsteht auf dem Gelände eines alten Sägewerks eine Wohnsiedlung für modernes Leben und Arbeiten. Das "KoDorf Erndtebrück" besteht aus kleinen und nachhaltig gebauten Holzhäusern und einem Gemeinschaftsgebäude.
L(i)ebenswert Lennestadt
Die Stadt Lennestadt möchte neue Wege gehen, um die Innenstadt attraktiv zu halten und Leerstände mit neuem Leben zu füllen. Um Wohnraum an passende Mieter:innen zu vermitteln, will die Stadt die App „L(i)ebenswert Lennestadt" entwickeln.
Lebensraum Sauerland-Seen
Mit neuen Projekten innerhalb der REGIONALE 2025 sollen Bigge- und Listersee, Hennesee, Möhnesee und Sorpesee und deren Umfelder weiterentwickelt werden – zu Wohlfühlorten fürs Erholen, Wohnen und digitales Arbeiten.
Lebenswertes Gewerbegebiet –Nachfrageorientierte Gewerbe-und Arbeitnehmer-Mobilität
In Menden soll ein Gewerbegebiet entstehen, das mit Hilfe von durchdachten und nachhaltigen Mobilitätsangeboten für Arbeitnehmer:innen besser erreichbar ist. Kernstück des Vorhabens ist ein Mobilitäts-Hub, der verschiedene Mobilitätsangebote bündelt.
LenneSchiene 2.0 – das lebenswerte Band in Südwestfalen
Acht Kommunen der Region arbeiten eng zusammen, um das Leben an der LenneSchiene attraktiver zu machen. Rund um die Lenneroute als Herzstück neuer Mobilitätsangebote sollen neue Aufenthaltsorte und Angebote für digitales und kreatives Arbeiten entstehen.
Lern-und Kulturzentrum Wenden (”LuK”)
Die Gesamtschule in Wenden soll in den nächsten Jahren zu einem offenen Lern- und Kulturzentrum werden. Dieses bietet Möglichkeit zu Begegnung, Bildung und Austausch für Bürger:innen, Vereine und auch Vertreter:innen aus Wirtschaft, Kultur und Ehrenamt.
Lüdenscheider "Lernfabriksken"
Mit dem "Lernfabriksken" plant die Stadt Lüdenscheid einen zentralen, außerschulischen Lernort für Schülerinnen und Schüler. Sie sollen dort digitale Grundkompetenzen erlernen können, aber auch Exzellenzen für deren Zukunft entwickeln.
Nachhaltige Lebensmittelketten: Regional, vernetzt, verschwendungsarm
In Südwestfalen sollen rund um den Online-Marktplatz Lozuka nachhaltige Lebensmittelketten entstehen. Ziel ist es, von der Erzeugung bis zum Verbrauch weniger Lebensmittel zu verschwenden und einen ganz neuen Umgang mit Nahrungsmitteln zu schaffen.
Nachhaltige Pendlermobilität in Gewerbegebieten in Südwestfalen (NAPMOBI)
In Zukunft sollen Pendler:innen häufiger mit Bus und Bahn und weniger mit dem Auto zur Arbeit kommen. Exemplarisch werden in zwei Gewerbegebieten die Bedarfe von Unternehmen und ihren Mitarbeitenden erfragt, Lösungen entwickelt und Erkenntnisse geteilt.
Nachhaltiges Qualitätsmanagement für die öffentliche Infrastruktur – am Beispiel des Tourismus
Beschilderte Wege, Schutzhütten oder Rastplätze sind fester Bestandteil der öffentlichen Infrastruktur im Freizeitbereich in Südwestfalen. Deren Qualität dauerhaft zu erhalten ist Ziel des Projekts.
NaturTalenteLippe – Förderung der Natur und der Talente an der Lippe
Zwischen Lippstadt und Lippetal liegt die Auenlandschaft der Lippe: ein einzigartiger und wertvoller Naturraum mit vielen „NaturTalenten“. Genau diese wollen die beiden Kommunen nun vor Ort und auch digital sicht- und erlebbar machen.
Quartier Südliche Altstadt (QSA)_Impulse, die verbinden
Im Quartier Südliche Altstadt (QSA) soll der brachliegende Güterbahnhof in Lippstadt zu einem Begegnungsort und modernen Arbeitsplatz werden. Geplant sind der Neubau der Stadtverwaltung, ein zentraler öffentlicher Platz und viel Bürgerbeteiligung.
Smart Wood –Digitale Erlebniswelt Naturpark Arnsberger Wald
Der Naturpark Arnsberger Wald soll sich wandeln zu einem attraktiven Erlebnis- und Lernort für Gäste. Im Rahmen des Projekts „Smart Wood“ sollen digitale Lösungen entstehen, die zum einen informieren und gleichzeitig den Wald besser erlebbar machen.
Verbesserung der ambulanten psychiatrischen Versorgung in Südwestfalen durch Digitalisierung
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen wollen mit Hilfe von digitalen Angeboten die Versorgung von Menschen, die an Depressionen erkrankt sind, hier in Südwestfalen nachhaltig verbessern.
WANDERSPACE
Kunst und Kultur reisen durch Südwestfalen: Mit dem Projekt "Wanderspace" will die Universität Siegen mobile Kultur- und Kunstangebote in Südwestfalen schaffen. Möglich werden soll das über ein mobiles Baukastensystem.
Wäster Wohnen Warstein
In Warstein soll ein neues und modernes Wohnquartier entstehen. Am Standort der alten Feuerwehr könnte sich nach den Plänen der Stadt Mehrgenerationen-Wohnen realisieren lassen für Menschen mit verschiedenen Lebensstilen.
Wege zum Leben. In Südwestfalen. - Vision 2025
Das Projekt will Räume ermöglichen, damit sich Menschen auf unterschiedliche Art und Weise mit den Auswirkungen der Digitalisierungen auseinandersetzen.
Wilhelmshöhe 4.0 –Kultur-, Denk-und Experimentier-Raum für Menden
Das historische Gebäude Wilhelmshöhe in Menden soll zu ein neuen und vielfältigen Treffpunkt werden: einen Ort, der Begegnungen schafft, attraktive Kulturangebote bietet, aber auch ein Ort ist zum Arbeiten und Lernen und für neue Ideen.
Wir sind digital.Dorf!
Die LEADER-Regionen in Südwestfalen wollen zusammen eine Kommunikationsplattform für die Dörfer der Region schaffen. Das Vorhaben startet zunächst als Pilotprojekt. Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll das Projekt auf die gesamte Region ausgeweitet werden.
Wissen in Aktion – digital und partizipativ für die Zukunft Südwestfalens (WiAk)
Die Fachhochschule Südwestfalen will durch digital unterstütztes Wissensmanagement den Unternehmen in der Region helfen, das Fachkräfte-Wissen in den Unternehmen zu sichern, zu verbreiten und fortzuschreiben.
Zentrum Digitale Pflege
Mit dem "Zentrum Digitale Pflege" soll eine Struktur aufgebaut werden, die Innovationen in der Pflegebranche fördert und digital unterstützte Versorgungsmodelle aufzeigt.
Zentrum SpOrtbildung
Mitten in der Olper Innenstadt soll eine neue und moderne Anlaufstelle für das sportliche Leben in Südwestfalen entstehen. Vereine aus der gesamten Region sollen hier ihre Wettkämpfe austragen und an sportlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen können.
Zukünftige Entwicklung außerhalb der REGIONALE: Kinderbauhütte Südwestfalen
In der "Kinderbauhütte Südwestfalen" sollen Kinder, Familien und Interessierte mehr erfahren über die Kultur, Tradition und modernen Techniken des Bauhüttenwesens. Auch praktische Erfahrungsstationen sind geplant, um die Gewerke kennenzulernen.
Zukunftssicherung des Ehrenamtes in Südwestfalen – Schlüssel für Heimatentwicklung und Zusammenarbeit
Der Sauerländische Gebirgsverein will neue Lösungen und Maßnahmen entwickeln, um mehr junge Leute für ein Ehrenamt zu begeistern. Von den Ergebnissen profitieren soll die gesamte Vereinslandschaft in Südwestfalen. Ein Teilprojekt kann starten.
Zurzeit keine weitere Entwicklung / Digitalisierung - viele Möglichkeiten für öffentliche Musikschulen in Südwestfalen
Die Musikschule im Hochsauerlandkreis will sich mit digitalen Anwendungen in Unterricht und Verwaltung zukunftsfähig aufstellen. So könnten mehr Schülerinnen und Schüler Zugang zu kultureller Bildung erhalten.
Zurzeit keine weitere Entwicklung: Campus für digitale Kreativität
Der "Campus für digitale Kreativität" soll ein zentraler Ort werden, der zur Entwicklung von Ideen und Projekten einlädt. Das Ziel: ein Modellprojekt für die Zusammenführung von Industrie und Handwerk, beruflicher (Weiter-)Bildung, Kunst und Kultur.
Zurzeit keine weitere Entwicklung: Campus Zukunft
In Arnsberg soll ein innovatives Zentrum für berufliche Weiterbildung entstehen. Daran arbeiten mehrere Bildungsträger gemeinsam. Der sogenannte "Campus Zukunft" denkt reale Angebote vor Ort und virtuelle Weiterbildungsmöglichkeiten zusammen.
Zurzeit keine weitere Entwicklung: Digitale Modellregion Gesundheit Südwestfalen
In sechs Teilprojekten sollen pilothaft zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden, um die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum perspektivisch sicherzustellen und zu vereinfachen.
Zurzeit keine weitere Entwicklung: Nachhaltige Gewerbeflächen-Entwicklung in regionaler Zusammenarbeit
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie sollen Ideen für das smarte Gewerbegebiet der Zukunft gewonnen werden. Das Ergebnis des Modellprojekts sollen auch anderen Kommunen als Unterstützung für eine innovative Gewerbeflächenentwicklung dienen.
Zurzeit keine weitere Entwicklung: OptiPartal
Das Projekt "OptiPartal" will die medizinische Versorgung von werdenden Müttern verbessern, Hebammen und Gynäkologinnen entlasten und durch den Einsatz digitaler Hilfsmittel Heilberufe attraktiver machen.
Zurzeit keine weitere Entwicklung: Sauerland-Box
Das Projekt Sauerland-Box will die Daseinsvorsorge im Dorf oder Quartier neu organisieren: mobil, zentral und für jedermann zugänglich. Klappen soll dies über ein mobiles Gebäude in der Ortsmitte.
Zurzeit keine weitere Entwicklung: SWF X -Die vernetzte Digitalkompetenz Südwestfalens
In dem Projekt sollen die vielfältigen und vielschichtigen Initiativen zum Thema Digitale Transformation stärker miteinander verbunden werden.