Verfasst am 23. April 2020

Hochsauerlandkreis/Südwestfalen. Die Musikschule im Hochsauerlandkreis will sich mit digitalen Anwendungen in Unterricht und Verwaltung zukunftsfähig aufstellen. So könnten mehr Schülerinnen und Schüler Zugang zu kultureller Bildung erhalten. Digitale Anwendungen sollen den regulären Unterricht sinnvoll ergänzen und neue Unterrichtsangebote und Aufführungsformate erprobt werden. Das Projekt der Musikschule im Hochsauerlandkreis ist nun mit dem ersten Stern im Rahmen der REGIONALE 2025 in Südwestfalen ausgezeichnet worden.

"Die Auszeichnung mit dem ersten Stern zeigt, dass die Chancen, die Digitalisierung in der Musikschularbeit insbesondere im ländlichen Raum bietet, erkannt wurden. Dies motiviert dazu, sämtliche Möglichkeiten eines sinnvollen Einsatzes digitaler Kommunikationstechnologien in den Blick zu nehmen", sagte Ulrich Papencordt, Leiter der Musikschule im Hochsauerlandkreis. "Die coronabedingten Schließungen der Musikschulen haben gezeigt, wie wichtig es ist, diese Anwendungen schnell zu entwickeln, zu erproben und auf professionellem Niveau umzusetzen."

Bislang müssen Kinder für den Unterricht der öffentlichen Musikschule oftmals lange Wege in Kauf nehmen. Digitale Anwendungen hingegen könnten dezentrale Angebote schaffen, so lange Anfahrtswege reduzieren und gleichzeitig den Unterricht sinnvoll um neue Angebote ergänzen. Dies soll mehr Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Musikschule ermöglichen, ihre Chancengleichheit fördern und dem Lehrkräfte-Mangel mit zeitgemäßem Unterricht entgegenwirken. Das Projekt "Digitalisierung – viele Chancen für öffentliche Musikschulen in Südwestfalen" sieht vor, einerseits die Verwaltung der Musikschule digitaler aufzustellen und gleichzeitig kreative Unterrichtsangebote und Aufführungsformate zu erproben. Wie diese aussehen, wollen die Projektverantwortlichen über das REGIONALE-2025-Projekt herausfinden. Von Erkenntnissen sollen andere Flächenschulen lernen können.

Das Projekt ist für den Landrat des Hochsauerlandkreises ein Baustein einer modernen, serviceorientierten Kreisverwaltung für alle Bürgerinnen und Bürgern. "Um mit Hilfe digitaler Technik Dienstleistungen und Verwaltungsabläufe zu optimieren, hat der Kreistag eine Digitalisierungsstrategie für die verschiedenen Aufgaben des Hochsauerlandkreises beschlossen. Dieses Projekt wird dem Vorhaben im besonderen Maße gerecht", erklärte Dr. Karl Schneider.

Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes NRW. Südwestfalen hat sich erfolgreich beworben und wird nun bei Fördermitteln bevorzugt berücksichtigt. Im Rahmen der REGIONALE 2025 erhalten Projekte bis zu drei Sterne. Darüber beraten die Gremien der REGIONALE 2025, die mit Vertreterinnen und Vertretern aus ganz Südwestfalen und den unterschiedlichsten Organisationen besetzt sind. Der erste Stern wird für eine herausragende Idee vergeben, der zweite für ein tragfähiges Konzept. Beim dritten Stern sind Fördermittel sicher und das Projekt kann umgesetzt werden.


Das Haus der Musik in Brilon zählt zu den über 80 Ausbildungsstandorten der Musikschule im Hochsauerlandkreis. Es ist Unterrichtsstätte und Verwaltungszentrale der Musikschule. (Foto: Musikschule Hochsauerlandkreis)

Die Martin-Luther-Schule in Meschede ist eine von über 80 Ausbildungsstandorten der Musikschule im Hochsauerlandkreis. (Foto: Musikschule Hochsauerlandkreis)

: Das Musikbildungszentrum in Schmallenberg-Bad Fredeburg zählt zu den über 80 Ausbildungsstandorten der Musikschule im Hochsauerlandkreis und ist eine zentrale Ausbildungsstätte in Schmallenberg. (Foto: Musikschule Hochsauerlandkreis)